RECORD: [Noll, F. C.] 1876. [Review of Journal of researches]. Zoologische Garten, vol. 17, no. 1 (January): 31.
REVISION HISTORY: Transcribed and edited by John van Wyhe 8.2021. RN1
[page] 31
Literatur.
Reise eines Naturforschers um die Welt von Ch. Darwin. Uebersetzt von V. Carus. Mit 14 Holzschn. Erster Band aus "Ch. Darwin's gesammelte Werke." Stuttgart. E. Schweizerbart. 1875.
In den Jahren 1833—1837 machte der damals junge Naturforscher eine Reise mit dem vom Capt. Fitz Roy gefuehrten Schiffe "Beagle" um die Welt. Die Fahrt ging von den Capverdischen Inseln nach Rio de Janeiro, Buenos Ayres, Patagonien, dem Feuerland, der Magellanstrasse, Chile, woselbst die Cordilleren ueberschritten wurden, Peru, den Galapagos-Inseln, Tahiti und Neu-Seeland, Australien, Mauritius und England. 1845 erschien dann die Reise im Drucke, und nun liegt dieselbe dem deutschen Volke in neuer guter Uebersetzung vor, wofuer der Verlagshandlung Anerkennung gebuehrt, denn neben Humboldt's klassischen Reisewerken wird Darwin's Darstellung mit den ersten Rang under den aehnlichen Buechern einnehmen. Wie Humboldt tritt uns Darwin als umfassendes Genie entgegen: die Erscheinungen der unorganischen Natur wie die des Planzen- und Thierreichs und nicht minder die des menschlichen Daseins sind ihm gleich verstaendlich, und bald sind es die klimatischen Verhaeltnisse oder Meer oder Luft, Wolken und Blitz, die uns als eigenthuemlich dargestellt werden, bald die graesslichen Wirkungen des Erdbenens zu Concepcion, die Darwin als Augenzeuge schildert, bald wieder die Bildung eines Thales oder die Eigenart der Vegetation und vor Allem die Eigenthuemlichkeit der Thierwelt, die uns in klarer und sinniger Darstellung entgegentreten. Wie Humboldt verliert Darwin nie ueber dem Einzelnen das grosse Ganze aus dem Auge, ihm ist es vielmehr stets nur das Glied, das von dem Ganzen seinen Charakter erhaelt und darum auch wieder jenes kennen lehrt. Und wie Humboldt auf seiner Reise ein klares Bild von den Vegetationszonen erhaelt und zum Begruender der Pflanzengeographie wird, so bring Darwin Klarheit in den for ihm noch vielfach raethselhaften Aufbau der Korallenriffe. Was aber seine Reise noch am wertvollsten erscheinen laesst, das ist ihre Bedeutung fuer die Entwicklungstheorie Darwin's, die so befruchtend auf die Wissenschaft der organischen Gebilde einwirkt, wenn sie hie und da auch wegen vorgekommener Ausschreitungen noch falsch verstanden und verhurtheilt wird. Auf seiner Reise hat Darwin das Material gesammelt und die Anschauungen erworben zu siener Theorie, und interessant ist es, bei dem Lesen des Buches zu sehen, wie die grossen Ideen, die spaeter so einflussreich fuer die Naturwissenschaften werden sollten, schon ueberall bei der Betrachtung der verschiedenen Verhaeltnisse durchleuchten. Auf einsamer Fahrt auf dem herrlichen Ocean tritt all' das Erlebt in harmonischem Einklange ver die Seele des geistvollen Beobachters, findet er den Faden, der ihn durch das Labyrinth der Einzelheiten fuehrt; aber als besonnener Forscher sammelt er geduldig noch 22 Jahre lang weitere Tatsachen, prueft er seine Entwuerfe, bis er 1859 mit siener "Entsehung der Arten" vor die Welt tritt. Die Vielseitigkeit des Werkes und die Vermeidung alles Unbedeutenden, Nebensaechlichen wird es fuer Jeden belehrend und zugleich zur angenehmen Lectuere machen.
[page] 32
Von dem Sammelwerke, von dem diese Reise den ersten Band bildet, sind ausserdem bereits erschienen Band 5 u. 6: Die Abstammung des Menschen; Lieferung 21—28, die fertig vorliegen, enthalten die "Entstehung der Arten."
N.Citation: John van Wyhe, ed. 2002-. The Complete Work of Charles Darwin Online. (http://darwin-online.org.uk/)
File last updated 25 September, 2022